TYPO3 CMS in der neuen Hauptversion 13 bietet für Redaktionen optimierte Benutzeroberflächen, auch hinsichtlich Barrierefreiheit / Zugänglichkeit, um die strengen Anforderungen des öffentlichen Sektors zu erfüllen, einschließlich der Richtlinie 2019/882 der Europäischen Union (EU). Diese Richtlinie legt die Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit von Websites fest, die nach dem 28. Juni 2025 veröffentlicht werden.
Einrichtungen aus dem öffentlichen Sektor sind nicht die einzigen, die von neuen Funktionen profitieren. Die verbesserte Benutzeroberfläche von TYPO3, die eingebauten Datenschutz- und Sicherheitsstandards und die unzähligen Anpassungsmöglichkeiten machen TYPO3 CMS zu einer perfekten Wahl für Unternehmen und Organisationen jeder Größe, aber auch für gemeinnützige Organisationen.
Die Suchfunktionalität wurde ebenfalls erheblich verbessert, um redaktionelle Arbeitsabläufe im TYPO3-Backend zu optimieren. Um umfassende Suchergebnisse zu gewährleisten, werden nun Seiten, Seiteninhalte, Datenbankeinträge, Backend-Module und auch Arbeitsbereiche / Workspaces durchsucht.
Eine weitere Funktion, die den Backend-Workflow für Redakteure vereinfacht und rationalisiert, ist die Möglichkeit, mehrere Datensätze im TYPO3-Backend "in einem Rutsch" zu bearbeiten/aktualisieren. Typische Beispiele sind Seiteneigenschaften oder die Metadaten von hochgeladenen Dateien.
Auch für die technischen Teams gibt es zahlreiche Neuerungen: Es lassen sich projektspezifische Inhaltselemente moderner und komfortabler umsetzen (Content Blocks), ausgewählte Seiten mit benutzerdefinierten Etiketten und Farbcodes hervorheben und kommentieren. In TYPO3 v13 LTS können Konfigurationen konsolidiert und eine vordefinierte Konfiguration (oder mehrere Konfigurationen) als Site Set verpackt werden. Die Bildverarbeitungsfunktionen in TYPO3 v13 LTS wurde erweitert, so unterstützt das System die modernen Bildformate WebP und AVIF out of the box.
Das TYPO3 Dashboard verfügt in TYPO3 v13 LTS über eine Reihe neuer sogenannter Dashboard-Widgets. Die Widgets bieten einen Einblick in den aktuellen Status des Systems und die im Backend erstellten Notizen. Backend-Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen können ein Dashboard hinzufügen, das einen Überblick über die Systemnotizen zeigt, übersichtlich geordnet nach Kategorien wie Anweisungen, Notizen, ToDos, etc. Die neuen Widgets für Systemhinweise sind nicht die einzige Verbesserung in diesem Bereich. Redakteure möchten oft wissen, welche Seiten kürzlich aktualisiert wurden. TYPO3 bietet jetzt ein Dashboard-Widget, das die zuletzt aktualisierten Seiten auflistet.